Magdalena Klein
“Den Namen Magdalena Klein sollte man sich merken –
die Konzertbesucherinnen und -besucher werden es sicherlich tun.”
(Neue Deister-Zeitung)
Mit ihrer zugänglichen und kommunikativen Persönlichkeit gewinnt Magdalena Klein Musiker:innen wie Publikum für sich. Ihr Anliegen ist es, Barrieren abzubauen, sinfonische Musik zugänglich und für das Publikum zu einem wirklich berührenden Erlebnis zu machen. Die Presse lobt eine „begeisternde Darbietung unter dem feinen, doch, wenn es sein musste, temperamentvollen Dirigat von Magdalena Klein“ (Neue Presse Coburg) und hebt hervor, dass sie „ihr Orchester zu musikalischen Höhenflügen leitet“ (Frankenpost).
Konzertengagements der letzten Monate führten Magdalena u.a. zum Orchestre de
chambre de Paris, dem Beethovenorchester Bonn oder dem Niedersächsischen
Jugendsinfonieorchester. In der jüngeren Vergangenheit arbeitete sie außerdem mit
Orchestern wie den Düsseldorfer Symphonikern, dem Sinfonieorchester Wuppertal,
den Hofer Symphonikern oder dem Staatsorchester Darmstadt.
Internationale Engagements führten sie auch zu Orchestern in Ägypten und Mexiko.
Wiedereinladungen führen sie z.B. zur Jenaer Philharmonie, dem Göttinger Symphonieorchester oder der Neuen Philharmonie Westfalen. Sie ist außerdem Dirigentin des Sinfonieorchesters Hannover.
Magdalena Klein war mehrere Jahre musikalische Assistentin der Bochumer
Symphoniker. Dort zeichnete sie sich nicht nur durch ihr Dirigat in verschiedenen
Konzertformaten, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit in den Bereichen Moderation, Konzerteinführung und Educationarbeit aus. Die Arbeit mit Jugendorchestern und Nachwuchsmusiker:innen ist ihr ein besonderes Herzensanliegen.
2023 wählte Riccardo Muti sie als Teilnehmerin seiner Conducting Academy beim Spring Festival in Tokyo aus, wo sie Verdis „Un Ballo in Maschera“ dirigierte.
Im gleichen Jahr wählte Thomas Hengelbrock sie für seine „Conductor’s Academy“ mit den Balthasar-Neumann-Ensembles in Fontainebleau aus.
2021 war sie Teilnehmerin der renommierten Järvi Academy, einem Meisterkurs u.a. mit Paavo Järvi.
Als Assistenzdirigentin arbeitete sie mit Dirigent:innen wie z.B. John Storgårds, Anja Bihlmaier, Kazuki Yamada, Olari Elts, Giedrė Šlekytė, Hans Graf, Joseph Bastian, Gabriel Bebeselea, Daniel Cohen sowie Steven Sloane und Tung-Chieh Chuang.
Magdalena Klein schloss ihr Masterstudium in Orchesterdirigieren an der International Conducting Academy der Universität der Künste Berlin unter Prof. Steven Sloane und Prof. Harry Curtis ab. Die junge Dirigentin gründete während ihrer Studienzeit in Berlin orchestr.insîéme, ein Orchester, welches unter ihrer Leitung zahlreiche Konzerte mit sinfonischen Werken der Klassik und Romantik, sowie mit zeitgenössischer Musik gab. 2019 qualifizierte sie sich als Finalistin des Dirigierwettbewerbs deutscher Musikhochschulen in Nürnberg.
Die Rudolf-Augstein-Stiftung nahm sie als bisher einzige Dirigentin in ihr Mentorship-Programm re:balance auf, das Gleichberechtigung in den Künsten fördert.
Neben ihrer Arbeit mit Orchestern verfügt Magdalena Klein außerdem über zahlreiche Erfahrungen im Bereich Chordirigieren und legt einen besonderen Schwerpunkt auf chorsinfonisches Repertoire.
Auch in diesem Bereich schloss sie nach Studien in Hannover, Florenz und Berlin ein Masterstudium ab. Von 2019-2023 war sie die musikalische Leiterin des Philharmonischen Chors Bochum, wo die Presse beispielsweise ihr Konzert des „Deutschen Requiems“ von J. Brahms als „(…) an Wohlklang kaum zu überbieten“ pries.
Magdalena sammelte Erfahrung mit Chören wie dem San Francisco Symphony Chorus und dem Chorwerk Ruhr. Entscheidende Einflüsse erhielt sie außerdem während ihrer Zeit in San Francisco, wo sie mit verschiedenen Vokal- und Instrumentalensembles arbeitete und an der San Francisco Opera tätig war.